Mal Hand aufs Herz: Würden Sie Ihr Kind Aldi nennen? Oder Rewe? Oder gar Karstadt, damit Ihr Sprössling in ein paar Jahren nicht auf dem Schulhof abgezockt wird? Denn wer so heißt, vermittelt nicht gerade den Eindruck, dass er Geld oder Güter besitzt.
Diesen Verteidigungseffekt kann der Name des großen Karstadt-Konkurrenten Galeria Kaufhof nicht bieten. Trotzdem entschieden sich vor zehn Jahren zwei Leipziger Elternpaare dazu, ihre jeweiligen Töchter auf den Namen „Galeria“ zu taufen. Anlass war die Eröffnung einer Galeria-Kaufhof-Filiale am Leipziger Neumarkt. „Eltern, deren Kinder ebenfalls am 20. September 2011 das Licht der Welt erblickten, konnten sich melden und erhielten eine Überraschung, heißt es in der aktuellen Ausgabe des Mitarbeitermagazins der Warenhauskette. „Dem Aufruf folgten 14 Eltern, von denen zwei ihre Kinder sogar auf den Zweitnamen Galeria tauften.“
Die Galeria Kaufhof sei jetzt Patin der beiden Mädchen. Außerdem wird für die Namensträgerinnen und alle anderen am 20. September 2001 geborenen Kinder jedes Jahr eine Geburtstagsfeier ausgerichtet. Über die Ausgestaltung der Patenschaft und Geburtstagsfeiern möchte sich Galeria Kaufhof mit Hinweis die Privatsphäre der Kinder nicht äußern.
Wir erinnern uns: Als in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ein Elternpaar seinem Kind den Namen „Pumuckl“ geben wollte, reagierte das zuständige Standesamt so, wie es dessen Name vermuten lässt: Es weigerte sich standhaft. Pumuckls Vater (nein, nicht Meister Eder) musste erst vor Gericht ziehen, um seinen Willen durchzusetzen.
„Hast Du Karstadt gesehen?“
Den Namen seines Kindes zu vermarkten, ist dagegen offensichtlich erlaubt. Gut möglich, dass sich schon in ein paar Jahren auf deutschen Schulhöfen Gespräche wie dieses entwickeln: „Hast Du Karstadt gesehen? Ne, der ist gerade mit Lidl bei Aldi. Danach wollen sie noch zu Ikea.“ „Wer ist denn Ikea? Ist die neu auf der Schule?“ „Nein! Die gehen zum Einrichtungshaus Ikea! Wer das meistgedruckte Buch der Welt, den Ikea-Katalog, herausbringt, muss sich keine Vornamen sponsern. Außerdem benennen viele Ikea-Kunden ihre Kinder nach den Möbeln auf denen sie ihren Nachwuchs gezeugt haben. Das ist Werbung genug!“
Ein kleiner Trost für Frauke Galeria und Vivian Galeria: Es hätte auch schlimmer kommen können. Laut den Websites Rankoholics.de und Haus-der-Namen.de sind folgende Mädchennamen erstaunlicherweise zulässig: Bavaria, Momo, Pepsi-Carola, Rapunzel, Windsbraut, Blücherine, Gneisenauette und Katzbachine. Männliche Babys dürfen Namen tragen wie Leonardo da Vinci Franz, Rasputin, Samandu, Timpe, Winnetou, Napoleon, Solarfried und Waterloo.
Nicht erlaubt sind hingegen Borussia (Begründung: Assoziation zu Fußballvereinen), Che (Idolname), Jan-Marius-Severin (mehr als Bindestrich ist nicht zulässig), Moewe (Tiername mit negativen Assoziationen), Najvajo (indianische Stammesbezeichnung), Tom Tom (unzulässige Namensverdoppelung) und Woodstock (Orts- und Idolname). Das eng die Auswahl natürlich stark ein.
Ein Name sollte sich künftig von selbst verbieten: Kevin. Er wurde von Unterschichten-Familien in den vergangenen Jahrzehnten derart inflationär genutzt, dass man ihn heute automatisch mit einem Problemkind assoziiert. „Kevin ist kein Name, sondern eine Diagnose“, sagte der Fernseh-Privatdedektiv Wilsberg am Samstag in der gleichnamigen ZDF-Serie treffend.